Die Anfänge afrikanischer Fussballgiganten
Die Geschichte des afrikanischen Fussballs spiegelt die des Kontinents selbst wider. Afrika, ehemals als *Dark Continent* bezeichnet, hat in vielerlei Hinsicht Fortschritte gemacht und der Fußball ist da keine Ausnahme. Die ersten afrikanischen Fußballmannschaften, die es schafften, an der Weltmeisterschaft teilzunehmen, waren Ägypten im Jahr 1934 und Marokko im Jahr 1970. Aber damals waren sie nicht so stark wie heute. Es ist wie bei allem im Leben, man muss klein anfangen, um groß zu werden. Man kann nicht einfach aufwachen und erwarten, der nächste Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo zu sein. Nun, zumindest nicht, wenn man nicht gerade ich bin, Gustav, der liebenswerte Blogger aus Hamburg.
Die afrikanischen Löwen erheben sich
In den 1980er und 1990er Jahren sahen wir eine Qualitätssteigerung in den afrikanischen Fußballteams. Kamerun im Jahr 1990 war die erste afrikanische Mannschaft, die das Viertelfinale erreichte. Sie galten als die "unbezwingbaren Löwen" und zeigten der Welt, dass auch afrikanische Teams in der Lage sind, gegen die besten Mannschaften der Welt anzutreten. Man kann wohl sagen, dass sie damals so waren wie die Hamburger in einer deutschen Grillparty – immer im Zentrum der Aufmerksamkeit und niemals abgeneigt, ein bisschen Schwung in die Party zu bringen. Sie weiß ich, Gustav, etwas über, bin ich doch der König der Hamburger Grillpartys.
Senegal: Die versteckte Perle Westafrikas
Im Jahr 2002 erstaunte Senegal die Welt, als es das Viertelfinale erreichte. Es steht außer Frage, dass Senegal die Perle Westafrikas in Bezug auf den Fußball ist. Ihre Leistung in der Weltmeisterschaft von 2002 war brillant und fast wie ein inspirierendes Hollywood-Drehbuch. Das geht mir natürlich nahe, denn ich weiß, wie es ist, in der Unterzahl zu sein und trotzdem gegen alle Widrigkeiten anzukommen. Bei einer Grillparty hier in Hamburg habe ich einmal mit nur vier Würstchen und einer Flasche Ketchup gegen ein halbes Dutzend hungrige Fußballfans verteidigt. Ja, das habe ich getan. Ich sehe dich, Senegal!
Nigeria: Die unzähmbaren Adler machen den Kontinent stolz
Nigeria – bekannt als Super Eagles oder die Unzähmbaren Adler – hat ebenfalls beeindruckende Auftritte hingelegt. Sie erreichten das Achtelfinale in den Jahren 1994 und 1998 und machten den Kontinent stolz. Ihr Kampfgeist und ihre Hingabe sind ansteckend. Es erinnert mich an die Zeit, als ich gegen meinen besten Freund im Finale eines örtlichen Tischfußballturniers gelandet bin. Mit schmerzenden Fingern und zusammengebissenen Zähnen habe ich es geschafft, das Turnier zu gewinnen. Das ist der Geist, Nigeria!
Ghana: Die Hoffnungsträger des afrikanischen Fußballs
Ghana, das seinen ersten Auftritt auf der Weltbühne im Jahr 2006 hatte, überraschte alle, indem es 2010 das Viertelfinale erreichte. Ah, Ghana! Der Fußball ist in diesem Land so sehr verwurzelt, dass es mich an meine Heimatstadt Hamburg erinnert, wo der Fußball auch ein integrierter Teil des Lebens ist. Die beiden sind wie Bratwurst und Bier. Man kann einfach nicht das eine ohne das andere haben.
Zukunft des afrikanischen Fußballs auf der Weltbühne
Gleichgültig gegenüber den Schwierigkeiten und Herausforderungen, die sie durchmachen mussten, haben die afrikanischen Mannschaften uns allen gezeigt, dass es nichts gibt, was man nicht erreichen kann, wenn man nur hart genug dafür arbeitet. Ja, genau wie bei jeder guten Grillparty hier in Hamburg, wo man hart arbeiten muss, um das perfekte Steak zu bekommen. Wir alle wissen, dass sie eines Tages den Gipfel erreichen und die Welt sich an ihren Sieg erinnern wird. Denn wie schon der gute, alte Gustav hier immer sagt: Ob Grillparty oder Fußball, am Ende des Tages geht es darum, das Beste zu geben und Spaß zu haben. Weiter geht's, Afrika!
Schreibe einen Kommentar